Direkt zum Hauptbereich

Die Bibliothek im Nebel

Roman mit düsterer Atmosphäre
Erneut entführt uns Kai Meyer im zweiten Teil seiner Dilogie sowohl an unterschiedliche Orte, als auch in verschiedene Jahrzehnte. So besuchen wir als Leser bzw. Hörer, Sankt Petersburg zu Zeiten der Februarrevolution, die Côte d’Azur und erneut das Graphische Viertel von Leipzig.
Wie zuvor in "Die Bücher, der Junge und die Nacht" erstreckt sich diese Geschichte über drei unterschiedliche Zeitebenen, diese umfassen die Jahre 1917, 1928 & 1957. Sie werden zudem von jeweils einem anderen Synchronsprecher synchronisiert. Was mir gut gefiel und auch der Orientierung dienlich war, wo man sich denn jetzt gerade befand. Das Werk ist recht komplex und bedient unterschiedliche Genre und zwar: Kriminalroman, Abenteuer, Liebesgeschichte und Familiensaga. Am spannendsten für mich waren die Unvorhersehbarkeiten und auch die vielen Rätsel wie denn nun alles zusammenhing und sich auflöst. Meine Lieblingsfiguren in diesem Werk waren Artur & Gregory. Kommt jemanden der Name Gregory bekannt vor? Ich hab mich so gefreut ihn wieder anzutreffen, denn er war einer meiner Lieblinge im ersten Band. Auch in diesem Teil mochte ich ihn sehr gerne. Hingegen ich mit Arturs großer Liebe Mara, obwohl sie eine wichtige Rolle spielte, leider nicht so viel anfangen konnte, da sie für mich leider eher unsympathisch und nicht ganz greifbar war.
Fabian Busch, Luise Helm und Johann von Bülow haben dieses Werk eindrucksvoll und passend zum Leben erweckt und mich gut hindurch begleitet. Auch wenn mich die Schauerelemente öfters mal etwas abschreckten, gehören sie zum Teil natürlich auch in die jeweilige Zeit und lassen mich insgesamt dennoch auf einen fabelhaften Roman zurückblicken, der mir gerade auch durch die Figuren und deren emotionale Erlebnisse in Erinnerung bleiben wird.
«Damit legte er einen Arm um sie, ganz sanft und doch bestimmt, und dann führte er sie fort, ohne das jemand sie bemerkte, weil alle nur die Toten sehen wollten, nicht die Lebenden, und die beiden gingen davon, und Gregory machte sein Versprechen wahr, und wurde ihr Freund.»

«Bücher muss man fühlen, nicht katalogisieren. Dann bleiben sie ein Leben lang bei einem, selbst wenn man sie nicht mehr besitzt. Wie Erinnerungen, die dann und wann wieder auftauchen, zurückgerufen durch einen Geruch, einen Geschmack oder ein ganz besonderes Wort.»

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Maggie Blue: Das Portal zur Düsterwelt

Anderswo Anna Goodall , scheint eine kreative & vielfältige Frau zu sein. Sie arbeitete u.a. im Verlagswesen und studierte Drehbuchschreiben.  Maggie Blue ist nun ihr Buchdebüt und zugleich der Auftakt einer fantasievollen Kinderbuchreihe. Die Protagonistin  Maggie hat es nicht leicht, weder in ihrer neuen Schule, noch mit ihren Eltern. Des Weiteren fühlt sie sich öfters irgendwie anders. Als sie bei ihrer etwas eigenartigen exzentrischen Tante wohnt, passieren plötzlich seltsame Dinge und die Geschichte nimmt ihren Lauf. Der Erzählstil ist angenehm und inhaltlich wird man des Öfteren überrascht. Es gibt viele interessante Figuren in diesem Werk.  Meine Lieblingsfigur war Hoagy der einäugige Straßenkater, ich musste oft schmunzeln, wenn er seine Sprüche so trocken rausgehauen hat.  Die Düsterwelt war für mich etwas ungewöhnlich & auch düster, ich musste mich erst einmal etwas hineinfinden. Es werden auch viele Werte vermittelt wie Freundschaft & Mut....

A Storm to Kill a Kiss

Vorsicht hohes Suchtpotential Wie habe ich auf dieses Werk hin gefiebert, endlich ging es mit Arez , Sintha,   Nivi & Co.  weiter. Man erlebt ein Feuerwerk an Wendungen und eine Achterbahn der Emotionen. Unvorhersehbares liebe ich ja wirklich sehr. Das Cover ist besonders ansehnlich gestaltet, reiht sich gut in die Reihe ein und weist auf die vier Eulen hin. Julia Dippel ist studierte Theaterwissenschaftlerin & Regisseurin für Theater & Musiktheater und in dieser Reihe merke ich diesen beruflichen Hintergrund verstärkt, sehr stimmig und inspirierend. Wie auch schon «A Song to Raise a Storm» habe ich das Werk wieder gehört, denn  Dagmar Bittner zu lauschen ist wirklich ein Genuss, gut ergänzt wird sie durch den Synchronsprecher Tim Gössler . Man bekommt hier Intrigen, Verschwörungen, Spannung, Rätsel & wie bereits erwähnt überraschende Unvorhersehbarkeiten  geboten. Meine Lieblingsfigur ist, wie sollte es auch anders sein: Nivi . So allerliebst, bring...

Das Haus der Bücher und Schatten

Mehr Schatten als Bücher Endlich wieder ein neues Werk aus der Feder von Kai Meyer , der Autor kann schreiben ohne Frage. Dieser Band fügt sich in die Reihe der Vorgänger " Die Bibliothek im Nebel & Die Bücher, der Junge und die Nacht " ein. Erkennbar sowohl inhaltlich, als auch durch die  Sepiaeinfärbung  des Covers. Thematisch ist es ein Genremix aus politischem Krimi & historischem Roman mit okkulten Anklängen. Inhaltlich befinden wir uns in 2 Zeitebenen, dieses Mal in den Jahren 1913 & 1933. Ich vermisste etwas den Fokus auf das graphische Viertel in Leipzig. Zudem war mir dieser Band etwas langatmig und teilweise auch etwas zu gruselig und mystisch. Am spannendsten fand ich die Zusammenführung der beiden Erzählstränge und die Auflösung der Mordfälle. Ich war recht überrascht wer hier als Täter ans Tageslicht kam. Traue also nicht immer jedem über dem Weg. Was mir auch wieder auffiel, war das der Autor eventuell eine Vorliebe für schöne & besondere Namen h...