Wendepunkte
Das Cover zog sofort meine Aufmerksamkeit auf sich & es passt zum Roman. Kurz nach dem Einstieg in die Geschichte hatte ich kurzzeitig so meine Mühen sie weiterzuverfolgen, das lag vor allem an der gefühlten Eintönigkeit des Lebens von der Protagonistin Phoebe & ihrem Mann und der Zurückhaltung von Phoebe. Als sie dann auf die Hochzeitsgesellschaft trifft, dachte ich anfangs: "Bitte nicht solche Oberflächlichkeiten & Klischees." Glücklicherweise bin ich dran geblieben und der Roman lohnt sich. Es entblättert sich mit der Zeit viel mehr Tiefe. Ich mochte die langsame Entwicklung von Phoebe sehr. Das Aufeinandertreffen & die Konstellation von der zukünftigen Braut Lila & der depressiven Suizidgefährdeten Phoebe, ist spannend mitzuerleben. Zudem ist der Roman atmosphärisch und auch humorvoll. Die Figuren wirken authentisch und ihre Lebenssituationen wie aus dem realen Leben. Von mir gibt es eine eindeutige Empfehlung, trotz der kleinen Einstiegsprobleme und einiger Längen. Übersetzt wurde es von Verena Ludorff. Erschienen ist der Roman im Lübbe Verlag.
«So etwas wie einen Glücksort gibt es nicht. Denn wenn du glücklich bist, dann ist überall ein Glücksort. Und wenn du traurig bist, dann ist überall ein trauriger Ort.»
«Das wird es. Phoebes erster Tag zurück im Leben. Denn wenn sie nicht stirbt, wird sie leben müssen.»
«Die Ehefrau ist der Grund, warum der Mann Architekt wird. Die Geliebte ist der Grund, warum der Architekt weiterhin Entwürfe macht. Blaupausen seiner Träume, die er vielleicht nie verwirklichen wird und in der Schublade behält.»
Kommentare
Kommentar veröffentlichen