Direkt zum Hauptbereich

Bite the Bride

Urbanfantasy
Es ist schon eine Weile her, als ich Fantasyromane mit Vampiren gelesen habe und auch mochte. Bei diesem Werk von Penny Juniper wollte ich es mal wieder versuchen. Es klang interessant. Protagonistin Katherine studiert in den 20er Jahren in Schottland an der Darkthorne University, hasst Vampire und trifft auf Protagonist Ethan dem Chef-Bibliothekar & Vampir. Es sprühen die Funken. Die Geschichte wird aus den Perspektiven der beiden Protagonisten erzählt. In dieser Urbanfantasy gibt es neben den wenigen Menschen, noch weitere Spezies u. a. Werwölfe und Hexen. Es begann gut, die Beschreibung der Universitätsbibliothek und ein Fluch der aus Versehen befreit wird, machten mich neugierig auf Kommendes. Allerdings kam für mich im Verlauf der Geschichte kaum noch Spannung auf und die nicht wirklich stattfindende Kommunikation zwischen den beiden, war schon etwas anstrengend. Zudem war ich sowohl über ihre Anziehung, als auch das Ende dieses Bandes verwundert. Mir fehlte es insgesamt an mehr Tiefe, Weiterentwicklungen und Augenmerk auf Nebenfiguren. Des Weiteren hatte ich ab & an kleinere Probleme mit dem Schreibstil der Autorin, manche Sätze wirkten auf mich etwas seltsam formuliert. Anfangs fragte ich mich noch, ob es an der Übersetzung, am Lektorat oder dem Schreibstil der Autorin lag. Da ich Penny Juniper vorher nicht kannte, ging ich von dem Namen eher von einer fremdsprachigen Autorin aus, allerdings ist sie eine deutsche Schriftstellerin. Das Lektorat hat leider auch einige Fehler übersehen, seien es fehlende Satzzeichen oder auch Rechtschreibfehler. Dadurch wurde mein Lesefluss öfters unterbrochen. Aus all diesen Gründen, werde ich den Abschluss dieser Dilogie nicht mehr lesen. Erschienen ist dieser Fantasyroman im Cove Verlag

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Muse Of Nightmares 3

Anfangs war ich etwas verwirrt, als die Geschichte bei den Zwillingsschwestern ansetzten, ich dachte ich hätte mich im Band geirrt, zum Glück legte sich das nach diesem Abschnitt. Entweder wurde es wiederholt oder es ist ähnlich. Ich mag Laini Taylor ihre poetische bildhafte Sprache & sie verzaubert einem auch durch jede Menge Fantasie. Man erfährt in diesem Teil wie es mit der Götterbrut weiter geht. Allgemein entwickeln sich die meisten Figuren langsam weiter, was ich sehr angenehm empfinde. Es gibt einige unvorhergesehene Wendungen, die es spannend machen. Allerdings zieht es sich ab und an auch etwas, was mich aber nicht davon abhalten wird zugleich den finalen Band in Angriff zu nehmen. Ich bin echt gespannt wie es weiter geht, der Bogen gespannt & der Kreis beendet wird.

Maggie Blue: Das Portal zur Düsterwelt

Anderswo Anna Goodall , scheint eine kreative & vielfältige Frau zu sein. Sie arbeitete u.a. im Verlagswesen und studierte Drehbuchschreiben.  Maggie Blue ist nun ihr Buchdebüt und zugleich der Auftakt einer fantasievollen Kinderbuchreihe. Die Protagonistin  Maggie hat es nicht leicht, weder in ihrer neuen Schule, noch mit ihren Eltern. Des Weiteren fühlt sie sich öfters irgendwie anders. Als sie bei ihrer etwas eigenartigen exzentrischen Tante wohnt, passieren plötzlich seltsame Dinge und die Geschichte nimmt ihren Lauf. Der Erzählstil ist angenehm und inhaltlich wird man des Öfteren überrascht. Es gibt viele interessante Figuren in diesem Werk.  Meine Lieblingsfigur war Hoagy der einäugige Straßenkater, ich musste oft schmunzeln, wenn er seine Sprüche so trocken rausgehauen hat.  Die Düsterwelt war für mich etwas ungewöhnlich & auch düster, ich musste mich erst einmal etwas hineinfinden. Es werden auch viele Werte vermittelt wie Freundschaft & Mut....

Das Haus der Bücher und Schatten

Mehr Schatten als Bücher Endlich wieder ein neues Werk aus der Feder von Kai Meyer , der Autor kann schreiben ohne Frage. Dieser Band fügt sich in die Reihe der Vorgänger " Die Bibliothek im Nebel & Die Bücher, der Junge und die Nacht " ein. Erkennbar sowohl inhaltlich, als auch durch die  Sepiaeinfärbung  des Covers. Thematisch ist es ein Genremix aus politischem Krimi & historischem Roman mit okkulten Anklängen. Inhaltlich befinden wir uns in 2 Zeitebenen, dieses Mal in den Jahren 1913 & 1933. Ich vermisste etwas den Fokus auf das graphische Viertel in Leipzig. Zudem war mir dieser Band etwas langatmig und teilweise auch etwas zu gruselig und mystisch. Am spannendsten fand ich die Zusammenführung der beiden Erzählstränge und die Auflösung der Mordfälle. Ich war recht überrascht wer hier als Täter ans Tageslicht kam. Traue also nicht immer jedem über dem Weg. Was mir auch wieder auffiel, war das der Autor eventuell eine Vorliebe für schöne & besondere Namen h...